
Annegret Schäfer
Schulsozialarbeit
0174 – 2143857
a.schaefer@kjr-kyffhaeuserkreis.de
Facebook: Schulsozialarbeit Greußen
Instagram: schulsozialarbeitgreussen
*** AKTUELLES ***
Projekte in Planung:
Jugendkulturworkshop
Vor den Osterferien 2022 wird ein eintägiges Projekt mit dem cultures interactive e.V. für die Klassenstufe 7 und 8 durchgeführt. Neben dem Kennenlernen und Praktizieren verschiedener Jugendkulturen, kommen Schüler und Schülerinnen in den Austausch zu gesellschaftlichen Themen. So arbeitet cultures interactive e.V.: unsere Jugendkulturworkshops – YouTube
Jugendpräventionstage
Am 24.05.2022 finden für die 7ten Klassen der TGS Greußen die Jugendpräventionstage im JUST Sondershausen statt. Hier können die Schüler und Schülerinnen im Rotationssystem an sechs verschiedenen Stationen etwas zu verschiedenen Themen wie bspw. Sucht, Soziale Medien, Kinderschutz oder (Cyber-)mobbing erfahren und Fragen hierzu stellen.
Buchlesung “Zone C”
Am 19.05.2022 findet für die Klassen 9cR, 9bR und 10R eine Buchlesung “Zone C” statt. Autor und Exkonsument Sebastian Caspar beantwortet den Schüler und Schülerinnen, verschiedene Fragen zum Thema “Crystal Meth” und seinem Buch, welches zuvor fächerübergreifend im Deutschunterricht behandelt wurde.
Theatertage
Auch die Planung der jährlichen Theatertage wird wieder aufgenommen. Für für die Klassenstufen 5 und 6 soll eine Theateraufführung mit dem Titel “Mobbing-wenn Ausgrenzung einsam macht” stattfinden.
Sozialste Klasse
In diesem Jahr hatten zwei Klassen die gleiche Anzahl an Stimmen, so durften insgesamt 47 Schüler und Schülerinnen der Klassen 6c und 7a an einer Fahrt ins MY JUMP Erfurt am 04.02.2022 teilnehmen.

Team- und Kennlerntage 2021
In der ersten Schulwoche nach den Sommerferien fanden für die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 5 die Team- und Kennlerntage statt. Neben dem Gestalten von Namensschildern und Buttons waren die Kinder an einem Tag im Kinder- und Jugendhaus Greußen und konnten sich bei Team- und Kennlernspielen verschieden Herausforderungen stellen.
Des weiteren konnten die Kinder an einem “Fahrsicherheitstraining” mit dem ADAC teilnehmen und sich bei einem Ausflug auf die “Kleine Wartburg Clingen” besser kennelernen.

*** sonstige News ***
Elternzeitvertretung Schulsozialarbeit an den Grundschulen Greußen und Westerengel

*** Schulsozialarbeit ***
Wer macht Schulsozialarbeit?
Wo und Wann?
Mo – Mi 08:00 – 14:00 Uhr* Haus I, Raum 1 -06 (1. Etage)
Do 08:00 – 14:00 Uhr* Haus II, Nische 3. Etage
Fr 08:00 – 14:00 Uhr* Haus I, Raum 1 -06 (1. Etage)
*Änderungen und Abwesenheiten werden über einen Aushang an der Zimmertür mitgeteilt.
*Termine sind auch außerhalb der Zeiten nach Vereinbarung möglich.
Meine Tätigkeit als Schulsozialarbeiterin umfasst:
- Beratung und Begleitung von einzelnen Schüler*innen
- Krisenintervention
- offene Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangebote
- Elternarbeit
- sozialpädagogische Gruppenarbeit, z.B. Kooperation in der Klasse, Vertrauen, soziale Kompetenzen etc.
- Projekte und Präventionsarbeit, z.B. zu Themen wie Jugendschutz, Sucht, Gewalt, Gesundheit, Toleranz etc.
- Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und in schulischen Gremien
- Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen
Für alle Angebote der Schulsozialarbeit können sich die Schüler und Schülerinnen sowie Eltern und Lehrer und Lehrerinnen freiwillig entscheiden. Besprochene Themen werden vertraulich behandelt. Jeder Einzelne wird individuell beraten.
Was ist Schulsozialarbeit?
Unter Schulsozialarbeit wird ein Angebot der Jugendhilfe verstanden, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte, kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beitragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer und Lehrerinnen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen.
Ziele der schulbezogenen Jugendsozialarbeit als einer besondere Form der Jugendsozialarbeit sind, neben der verbesserten Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule:
- Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch Angebote für Schüler über das schulische Angebot hinaus, damit diese ihre Fähigkeiten entfalten, Anerkennung erfahren und soziale Prozesse gestalten können.
- Vermeidung und dem Abbau sozialer Benachteiligungen, individueller Beeinträchtigungen und struktureller Nachteile, indem der Ausgrenzung und den Risiken des Scheiterns in der Schule entgegengewirkt wird.
- Schaffung von Räumen zur Entfaltung persönlicher Stärken, zur Erschließung von Ressourcen und zur Entwicklung von Lebensperspektiven von Schülern.
- Beratung von Lehrkräften und Eltern, indem die sozialpädagogische Sicht- und Handlungsweise im Lernort Schule eingebracht und eine Brücke zwischen den Sozialisationsinstanzen Jugendhilfe, Schule und Familie errichtet werden kann.
- Abwehr gefährdender Einflüsse und der Befähigung der Kinder und Jugendlichen zur Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortung sowie zur Verantwortung gegenüber Mitmenschen.
*** Interessantes aus den letzten Jahren ***


Am 06.07.2021 konnte die Klasse 6a die Belohnungsfahrt “sozialste Klasse” aus dem Jahr 2020 nach holen.

“So lautet das Gesetz Kumpel” – Am 10.01., 14.01. und 21.01.2020 fanden unter diesem Titel jeweils drei Unterrichtsstunden in den 8ten Klassen statt. Inhalt war das Folgeprogramm zum Antidrogenzug (Revolutiontrain), welchen die Klassen im September 2019 besuchten.
Einige verschiedene Projekte oder Angebote sind und waren bspw.:
Teamtrainings der 5. Klassen zum Schuljahresanfang, Medienpädagogische Projekte, Projekttage mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage in den Klassen 6-10 (zum Thema Rassismus, couragiertes Handeln, Ausgrenzung und Vorurteile, Akzeptanz, Kommunikation etc.), Improvisationstheater, Unterstützung bei Klassenfahrten oder Projekttagen, Gedenkstättenfahrten, Verhaltensknigge, sozialste Klasse, Erste Hilfe, Tournee Theater für die Klassen 6-9, Graffiti Projekt, Streitschlichterausbildung, Bastelprojekte, Bubble Soccer, Projekte zum Thema Hygiene, Drogen etc.,
Elterninfoabende (“Wie zähme ich ein Pubertier”, “Drogen und Sucht”), Erlebnispäd. Angebote, offene Angebote während der Pausenzeiten, bewegte Pause, Buchlesungen.
























Am 05.12.19 für die Klassen 5 a,b,c und am 06.12.19 für die Klassen 6 a,b,c.